Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft / Forum /

Um das Video zu sehen, müssen Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren. Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz

Video Thumbnail

Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft

Den Ausgangspunkt des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst entwickelten „Dialogs | Kulturpolitik für die Zukunft“ bildeten Leitfragen zu den vier Themenfeldern: „Digitale Welten“, „Strategien der Transformation“, „Neue gesellschaftliche Bündnisse“, „Kunst und Kultur in ländlichen Räumen“. Bei der Auftaktveranstaltung im Juni 2018 wurden diese Leitfragen von anfangs 300 Kulturakteurinnen und -akteuren überprüft und in den vier thematischen Foren geschärft. 

Um möglichst viele Perspektiven zu integrieren, setzten Ministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski als Verantwortliche auf eine breite Beteiligung. Zu den 14 Veranstaltungen an acht Orten in ganz Baden-Württemberg luden sie Kulturakteurinnen und -akteuren aller künstlerischen Sparten, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, Vertreterinnen und Vertreter aus Kulturpolitik, Verwaltung sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger ein. Insgesamt nahmen um die 1.250 Personen am „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ teil. Ein prozessuales Vorgehen und agile Methoden sicherten die kontinuierliche Einbindung neuer Erkenntnisse. 

Auf der Homepage des Ministeriums wurde der Dialogprozess transparent dargestellt. Dort wurden Vorträge und Protokolle der Veranstaltungen veröffentlicht. Dadurch konnten auch Nicht-Teilnehmende am Dialogprozess partizipieren. Erweitert durch die externe Beraterin Elke S. Sieber steuerte im Ministerium ein Lenkungsteam den Prozess in enger Abstimmung mit den Forenleiterinnen und den Forenleitern. Je ein Beratungskreis begleitete die inhaltliche und methodische Arbeit in den Foren, der aus Expertinnen und Experten für das jeweilige Themenfeld bestand und weitere Impulse sowie Best-Practice-Beispiele einspeiste. Die politischen Vertreterinnen und Vertreter des Landtages, Mitarbeitende des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie anderer Ministerien wurden regelmäßig über den Verlauf informiert.

Mit dieser Publikation lässt sich der „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ nachvollziehen, der mit weiteren Vernetzungsformaten fortgesetzt werden soll. Sie fasst die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus den Foren zusammen und stellt die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen vor. 

Die digitale Version umfasst einen erweiterten Themenspeicher sowie Bildergalerien von den Veranstaltungen und verfügt über eine nach den zentralen Begriffen geordnete Suchfunktion.

 

Die vier Foren

Forenbeiträge

Die zentralen Zusammenfassungen der Arbeit aus den vier Foren sind als Beiträge der Autoren und der Autorin zu lesen. Die jeweilige Forenleitung hatte freie Hand bei der Ausgestaltung und Schwerpunktsetzung der Texte. Zugleich waren die Forenleiter und die Forenleiterin den in wechselnden Kollektiven entstandenen Diskussionsergebnissen des gesamten Dialogprozesses verpflichtet und erarbeiteten ihre Beiträge in enger Abstimmung mit ihren Beratungskreisen und Tandempartnern am Ministerium.

Die im Anschluss an die Forentexte als Best Practice aufgeführten Beispiele aus dem Kulturleben des Landes geben eine Anregung, wie bestimmte Themen und Aufgaben angegangen werden können. Gleichwohl bleiben sie Beispiele. Die unter Best Practice genannten Einrichtungen und Projekte sind als positive Beispiele weder vollständig, noch sind sie inhaltlich absolut zu setzen.

Themen

• Digitalität • Verantwortung • Aufklärung • Co-Kreation / Kollaboration • Open Source / Open Access • Humanität • Digitale Kompetenz • Neue Arbeitskultur • Nachhaltigkeit / Green IT • Öffnung • Agilität • Neue Bündnisse • Demokratie • Gesellschaftlicher Zusammenhalt • Zivilgesellschaft • Netzwerke • Empowerment • Internationalität • Critical Friends • Soziokultur • Freundes- und Förderkreise • Beratungsstrukturen • Transformation • Diversität / Vielfalt • Interkulturelle Kompetenzen • Evaluation • Teilhabe • Kulturvermittlung • Publikumsforschung • Dritte Orte • Rauminnovationen • Das Publikum von morgen • Ländliche Räume • Demografischer Wandel • Tradition / Kulturelles Erbe • Regionalentwicklung • Regionale Verantwortungsgemeinschaften • Zwischenraummanager • Professionalisierung • Ehrenamt • Attraktive Kulturorte • Breitenkultur • Inklusion • Vernetzung • Best Practice • Geschlechtergerechtigkeit • Bürgerschaftliches Engagement

Methoden

• Workshops • Design Thinking Adaptionen • Thementische • Kreatives Speed Dating • World Café • Fishbowl • Open Space • Road to Hell • Video Streaming • Social Media Chats • Online-Diskussionen • Kurzpräsentationen • Paneldiskussionen • Konferenzformate • Zukunftswerkstatt • Podiumsdiskussionen • Fachgespräche • Experteninterviews • Feedback-Runden • Mind Mapping • Cluster-Darstellungen • Impulse • Vorträge • Keynotes • Online-Umfrage • Guerilla-Befragungen

Orte

•  Ettlingen • Freiburg • Karlsruhe • Lauchheim • Mannheim • Singen • Stuttgart • Ulm

Galerie